Minor Entrepreneurship
Seit dem Wintersemester 19/20 wird der Minor Entrepreneurship im Masterstudiengang BWL angeboten. Studierende aller vier Majors können den Minor wählen und durch die Kursinhalte gründungsrelevantes Wissen erhalten. Der Minor besteht aus vier Modulen.
-
Entrepreneurship 1
Das aus einer Vorlesung und einer Übung bestehende Modul verfolgt das Ziel, wichtige Aspekte des Innovationsmanagements in Bezug auf die Wertschaffung für Kunden durch Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln und anwendbar zu machen. Dabei spielen verschiedene Fragestellungen eine zentrale Rolle: Welche Strategien dienen als Grundlage für einen Wettbewerbsvorteil? Welche organisatorischen Strukturen müssen geschaffen werden, um Innovationen zu fördern? Wie sieht ein Innovationsprozess aus und welchen Herausforderungen sind junge oder etablierte Unternehmen ausgesetzt?
-
Entrepreneurship 2
Ziel dieses Moduls ist es mittels theoriebasierter Vorlesung, Fallstudien und praxisnahen Gastvorträgen die Kenntnisse des Moduls Entrepreneurship 1 zu vertiefen. Studierende erlernen grundlegende Strategien zur Positionierung und Weiterentwicklung eines neugegründeten Unternehmens. Zentrale Themen dieses Moduls sind somit unter anderem die Entwicklung und Umsetzung einer Value Proposition (Go-to-Market), die Skalierung des Geschäftsmodells (Business Growth) und die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells (Business Development), beispielsweise durch das strategische Kunden- und Kanalmanagement.
-
Entrepreneurship 3
Dieses Modul beschäftigt sich mit den organisatorischen und finanziellen Herausforderungen, die in Zeiten starken organisatorischen Wachstums auftreten. Durch Workshops, welche von Gastdozenten geführt werden, Case Studies und die gemeinsame Interpretation wissenschaftlicher Ergebnisse, wird eine große Themenbreite bedient. Diese enthält unter anderem die Themen Digitalisierung des Controllings, Steuerung von Innovation, Finanzplanung für das Unternehmenswachstum und Investorengewinnung sowie die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen von Start-ups und New Ventures.
-
Entrepreneurship 4
Studierende erlernen im Modul Entrepreneurship 4 die grundlegenden Techniken der Unternehmensmodellierung und finden Antworten auf zentrale Fragen der Prozessimplementierung. Konkret geht es darum die Prozesse des Back Office zu durchdenken und mittels geeigneter Modellierungstechniken zu strukturieren und die wesentlichen Fragen, die sich bei dem Weg von einer Unternehmensarchitektur zu einer IT-Architektur stellen, kompetent und mit dem Stand der heutigen Technik beantworten zu können, sodass das Unternehmen zukunftsfähig ist.
Der Minor Entrepreneurship bietet Studierenden aktuelle Kursinhalte mit Praxisbezug, die sich unter anderem mit den Themen Gründungsmanagement, Geschäftsmodellentwicklung und Innovations- sowie Technologiemanagement beschäftigen. Die wissenschaftlich fundierten Kompetenzen sollen dabei nicht nur vermittelt, sondern für reale Situationen anwendbar gemacht werden.
Bitte beachten Sie: Aus technischen Gründen ist der Minor Entrepreneurship in der Online-Bewerbung zum Wintersemester 20/21 nicht aufgelistet. Da die Festlegung auf einen Minor zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht bindend ist, kann dies zu Beginn des Wintersemesters endgültig angegeben oder geändert werden.
FAQ
-
Wer kann den Minor Entrepreneurship wählen?
Der Minor Entrepreneurship kann von BWL-Studierenden im Master jeden Majors gewählt werden. -
Wie lang dauert der Minor Entrepreneurship?
Die Module Entrepreneurship 1 und Entrepreneurship 2 werden wiederkehrend im Wintersemester und die Module Entrepreneurship 3 und Entrepreneurship 4 werden wiederkehrend im Sommersemester angeboten, sodass der Studienverlaufsplan vorsieht, den Minor im ersten und zweiten Semester des Masters zu absolvieren. Somit dauert der Minor Entrepreneurship ein Studienjahr.
-
In welcher Sprache findet die Lehre im Minor Entrepreneurship statt?
Die Vorlesungen und Seminare werden in englischer Sprache gehalten.
-
Wieso kann ich mich aktuell nicht online bewerben?
Aus technischen Gründen ist der Minor Entrepreneurship in der Online-Bewerbung zum Wintersemester 20/21 nicht aufgelistet. Da die Festlegung auf einen Minor zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht bindend ist, kann dies zu Beginn des Wintersemesters endgültig angegeben oder geändert werden. Wir arbeiten hier an einer technischen Lösung und bitten Sie aktuell Ihre Wahl des Minor Entrepreneurships zum Studienstart des Wintersemesters erneut anzugeben.
Ansprechpartner für den Minor Entrepreneurship
Professor Dr. Thorsten Wiesel
Institut für Wertbasiertes Marketing (IWM)
Tel.: +49 251 83- 28207
Email: t.wiesel@uni-muenster.de